Beginn der Veranstaltung
8. Oktober 2022
– Aufstiegsfortbildung – berufsbegleitend – Fachmeister/in – ca. 2 Jahre
Ihr Nutzen
Meister/innen für Kraftverkehr übernehmen Fach- und Führungsaufgaben u. a. im Fuhrparkbetrieb. Sie arbeiten hauptsächlich in Speditionen, bei privaten Post- und Kurierdiensten oder Verkehrsunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr. Darüber hinaus können sie auch bei Krankentransport- und Rettungsdiensten tätig sein.
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe Berufskraftfahrer oder Berufskraftfahrerin oder Fachkraft im Fahrbetrieb oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- in den in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Fällen jeweils mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Inhalt
Gemäß Ausbildungsrahmenplan sind folgende Lerninhalte vorgesehen:
A. Grundlegende Qualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln,
- Betriebswirtschaftliches Handeln,
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung,
- Zusammenarbeit im Betrieb
B. Handlungsspezifische Qualifikation
- Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement,
- Organisation und Kommunikation,
- Führung und Personal.
C. Berufs- und arbeitspädagogischer Teil (Ausbildung zum Ausbilder)
Ihr Abschluss:
Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr (IHK)
Ihre Investition und Termine:
Beginn | Ende | Seminarnr. | Preis in Euro |
---|---|---|---|
08.10.2022
|
09.11.2024 |
MfK-TZ-01/2022 |
6.100,00 |
Prüfungsgebühren gesamt: |
1.270,00 |
||
Bücher |
(lt. Bücherliste) |
ca. 400,00 |
ACHTUNG
Anmeldeschluss: 1. August 2022
- Die Fortbildungskosten sind steuerlich absetzbar
Ihre Bildungsberaterin:
![]() |
Sabine Thiele Ich freue mich auf Ihren Anruf unter: 0391 4046047 oder auf Ihre E-Mail-Nachricht: info@bildungsakademie-verkehr.de |